Willkommen
Kurzfassung
ProPro „Projektmanagement für produktionsnahe Dienstleistungen“ ist ein Verbundprojekt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Investitionsgüter- und Dienstleistungsunternehmen am Standort Deutschland.
Der strategische Gedanke von ProPro richtet sich auf die Integration von industriellen Produkten und neuen Dienstleistungsangeboten im Sinne von produktionsnahen Dienstleistungen.
Im Mittelpunkt der Entwicklungsprozesse stehen neue international ausgerichtete „produktionsnahe Dienstleistungskonzepte“ und neue Instrumente und Methoden des Projektmanagements zur Umsetzung komplexer „hybrider Produktangebote“ in Unternehmensnetzwerken.
Koordination
Koordiniert wird das Projekt vom
Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt (Prof. Dr. Fritz Böhle),
Universität Augsburg.
Projektträger
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept “Forschung für die Produktion von morgen” gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreut.
Weitere Verbundprojekte des Rahmenkonzeptes “Forschung für die Produktion von morgen” im Handlungsfeld „Marktorientierung, strategische Produktplanung und produktionsnahe Dienstleistungen“; Themenfeld Geschäftsfeldplanung:
Spitzentechnologien für den Wirtschaftsmotor Produktion
Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung
am 09. und 10. März 2010, Kongresszentrum Karlsruhe
Auf dem BMBF-Kongress präsentieren Experten aus Industrie und Forschung die neuesten Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Produktionsforschung:
- Aktuelle Herausforderungen für produzierende Unternehmen
- Zuverlässig, innovativ und effizient produzieren
- Schlüssel für die Produktion von morgen
- Nano- und Mikrotechnik in der Produktion
Praxisbeispiele stehen dabei im Vordergrund und werden in der begleitenden Ausstellung auf über 1.000 m² „be-greifbar“ präsentiert. Betriebsbesichtigungen in der Technologieregion Karlsruhe runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen unter: www.produktionsforschung.de
Veranstaltungsflyer (pdf)
Dieser Internetauftritt wurde im Jahr 2006 von der Münchner Werbeagentur Fessen+Friends erstellt.
|